Henrich.html

Wir möchten eine andere Kammer...

Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen erscheint vielen Mitgliedern als Institution, deren Aufgabe vornehmlich in der Kontrolle des Berufsstands besteht. Ob es um die Eintragung, die Fortbildung oder die Berufshaftpflichtversicherung geht, wird in erster Linie kritisch geprüft, ob die formalen Voraussetzungen für die Architektentätigkeit überhaupt erfüllt sind.

Wir meinen, das geht auch anders und setzen uns für eine zugewandte und an den Belangen ihrer Mitglieder orientierte Kammerarbeit ein. Transparente und faire Umgangsformen innerhalb des Berufsstands stellen die Voraussetzung für Gemeinsamkeit dar, die wir zur Stärkung unseres Berufsstands und zur Bewältigung der vor uns liegenden Aufgaben dringend benötigen.

Ein Paradigmenwechsel in der Kammerarbeit kann nur gelingen, wenn sich die AKH stärker für die Interessen ihrer Mitglieder öffnet. Besonders junge und angestellte Architekten haben aber zurzeit nur geringe Möglichkeiten der Einflussnahme. Wir sind fest davon überzeugt, dass erfolgreiche und zukunftsorientierte Kammerarbeit auf eine breite Basis angewiesen ist. Dafür setzen wir uns ein. Da die bisherigen Mehrheiten innerhalb der Vertreterversammlung andere Ziele verfolgen, benötigen wir für eine Reform Ihre Stimme!


Wir brauchen keine Punkte...

Unser Ziel ist es, die berufliche Fort- und Weiterbildung wieder von der Nachweisverpflichtung zu befreien. Zu diesem Zweck wurde die Initiative Hessischer Architekten im Jahr 2007 als Zusammenschluss berufspolitisch interessierter Architekten gegründet.

Im Verlauf der letzten 10 Jahre ist es uns gelungen, die Punktelast gemessen an den ursprünglichen Regelungen deutlich zu reduzieren und die Zeiträume der Nachweisverpflichtung zu verlängern. Wir sind mehr denn je der Auffassung, dass diese Form der verordneten Fortbildung die Qualität unseres architektonischen Schaffens nicht verbessert.

Daher treten wir weiterhin für selbstbestimmte Fortbildung ein, deren Inhalte sich nicht an den zu erwirtschaftenden Punkten, sondern an den für die konkreten Herausforderungen der Berufsausübung benötigten Themen orientiert. Ganz abgesehen davon halten wir Kontrolle innerhalb des Berufsstands und kollegiales Miteinander für unvereinbar.


Wir engagieren uns...

... in vielen Bereichen der Kammerarbeit, im Vorstand sowie in Ausschüssen und in Arbeitsgruppen. Wir setzen uns ein für mehr Transparenz, für die Verbesserung des gesellschaftlichen Ansehens unserer Berufsgruppe, für berufliche Chancengleichheit, für den Abbau von Bürokratie, für die einkommensgerechte Gestaltung der Kammerbeiträge und für einen kooperativen und fairen Umgang der Kammer mit Ihren Mitgliedern. Die Mehrheitsverhältnisse in den Ausschüssen und Arbeitsgruppen unterstützen diese Ziele nur in Teilen. Wir sehen hier große Handlungsspielräume und benötigen für den Umschwung Ihre Stimme!

Schubert.html
Nicolay.html
Daube.html
Ruby.html
Krebs.html
Huber.html
Reinke.html
Wiens.html
Baeumle.html
Seegraeber.html
Backhaus.html
Vogels.html
Wagner.html
Treiber.html
Altmann.html

IHA bei der Architektenkammer

IHA Initiative Hessischer Architekten